Klasse 4A
Unter der Leitung von Frau Charton und Frau Elfers im Schuljahr 2024/2025


Die Klasse 4a zeigt ihrer Patenklasse tolle Spiele auf unserem großen Sportplatz. Es wurde zusammen gespielt, getanzt und gelacht. Besonders beliebt war das Schwungtuch, wodurch auch der Klassenzusammenhalt gestärkt wurde.
Unter der Leitung von Frau Kinder und Frau Elfers im Schuljahr 2023/2024

Sportunterricht, Thema: Teambuilding
Die Klasse 3a hat im Sportunterricht Team Balance durchgeführt.
Die Klassenlehrerin hat einen Ring aus Metall mitgebracht. Daran waren Bänder festgemacht. Wir haben einen Tennisball auf einen Kerzenständer gelegt. Dann hatte jedes Kind ein Band in der Hand.
Es gab einen Chef und eine Chefin.
Wir mussten den Tennisball mit Hilfe des Ringes zum anderen Kerzenständer bringen, ohne dass er auf den Boden fällt.
Wir brauchten Team Arbeit. Einer war der Chef, nur er durfte reden, ob wir nach rechts, links, vorne oder hinten gehen.
Dann haben wir besprochen, wie es geklappt hat.
Wie es schon heißt: Team Balance bedeutet, dass wir im Team arbeiten sollen und Balance bedeutet, dass wir schauen mussten, dass wir die Aufgabe gemeinsam lösen und der Ball nicht runterfällt.
Der Team Name kommt von Klara
Wir hatten einen Experten zu Besuch
Im Sachunterricht beschäftigen wir uns gerade mit dem Thema Wald.
Welche Aufgaben hat der Wald?
Welche Pflanzen und Tiere gibt es dort?
Regeln im Wald.
Holz und seine Bedeutung in unserem Leben.
Dazu haben wir uns einen Vater als Experten eingeladen.
Colins Papa ist Tischler und kennt sich gut mit Holz aus.
Er hat uns verschiedenen Holzstücke mitgebracht und uns viel Wissenswertes zum Thema erzählt. Unterricht einmal anders.
Wir haben uns sehr gefreut!
Danke nochmal für die Unterstützung.
Klasse 3a












Wort für Wort ein Stückchen weiter
Die Klasse 3a hat eine neue Methode kennengelernt, um das (laute) Lesen und das Leseverständnis weiter zu verbessern: den“ ich-du-wir- Würfel“.
Die Kinder haben in einer Gruppe jeweils einen Würfel und jedes Gruppenmitglied eine Kopie des gleichen Textes. Ein Kind beginnt zu würfeln. Würfelt es ein „Ich“ muss es selbst einen Abschnitt laut vorlesen. Würfelt es ein „Du“ darf es ein anderes Kind zum Vorlesen bestimmen. Bei einem „Wir“ lesen alle Kinder der Gruppe gemeinsam. So geht es reihum.
Die Schüler/innen hatten dabei viel Spaß!



