Navigation überspringen
Schriftgröße:
normal   groß   größer
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildUnsere Schulkleidung
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Unsere Klassen
  • Schulleben
  • OGS/Betreuung
  • Förderverein
  • Datenschutz
  •  
  • Termine
  • Aktuelle Berichte
  • Ein erster Überblick
  •  
  •  
  • Wir über uns
  • Konzept
  • Gebäude & Gelände
  • Unterrichtszeiten
  • Förderung begabter Kinder
  • Übergang KiTa - GS
  • Kontakt - Schule
  • Kontakt-Lehrkräfte
  •  
  •  
  • Kinderparlament
  • Schulsozialarbeit
  • Streitschlichter
  • Unser Schullied
  • Schulkleidung
  • Aktionen
  •  
  •  
  • Wir über uns
    •  
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Räumlichkeiten
    • Mitarbeiter-innen
    •  
  • Öffnungszeiten
  • Betreuungskonzept
    •  
    • Tagesablauf
    • Mittagessen
    • Hausaufgabenbetreuung
    •  
  • AG's
  • OGS Plus
  • Anmeldung
    •  
    • Wie, wann, wo
    • Vertragsbedingungen
    •  
  • Kontakt - OGS/Betreuung
  • Infos/Downloads
  •  
  •  
  • Wir über uns
  • Beitrittserklärung
  • Projekte
  • Datenschutzerklärung
  •  
Kontakt Schule
 

Grundschule Asemissen

Berliner Straße 10

33818 Leopoldshöhe

 

Fon: (0 52 02) 98 08 10

Fax: (0 52 02) 98 08 17

 

 

Bürozeiten:

 

von 7.30 bis 12.00 Uhr

 

 

 
 
 
Kontakt OGS
 

OGS Asemissen

Berliner Straße 10

33818 Leopoldshöhe

 

Fon: (0 52 02) 98 08 16

oder

 

 

Büro- und Sprechzeiten:

 

Montag: 8.45 - 12.00 Uhr

Mittwoch: 8:45 - 12:00 Uhr

Donnerstag: 8:45 - 12.00 Uhr

 

 
 
 
Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
  1. Start
  2. OGS/Betreuung
  3. Betreuungskonzept
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Das Pädagogisches Gesamtkonzept - OGS & RSB

Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Schule und ein abgestimmtes Gesamtsystem von Bildung, Betreuung und Erziehung gibt die OGS Hilfen zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.

 

Um dies zu gewährleisten, werden verbindliche Standards für die Kooperation zwischen sozialpädagogischem und pädagogischem Personal festgeschrieben:

 

  • Gemeinsame Verantwortung für die Erziehung der Kinder

  • Abstimmung der inhaltlichen Ausgestaltung mit der Schulleitung und den Eltern

  • Teilnahme des sozialpädagogischen Personals an Lehrerkonferenzen, wenn ihr Aufgabenbereich bei entsprechenden Beratungen berührt wird.

  • Formulierung und Anwendung gemeinsamer Regeln

  • Erfahrungsaustausch und gegenseitige Beratung

  • Gemeinsame Elternberatung

 

 

Die Umsetzung des pädagogischen Konzepts zielt auf:

 

  • Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Kinder

  • Ausweitung sozialer Lernerfahrungen

  • Anregungen zu und Erleben von sinnvoller Freizeitgestaltung

  • Hausaufgabenunterstützung

  • Unterstützung der Familien und Zusammenarbeit mit den Eltern

 


Die zur Ganztagsschule angemeldeten Kinder sollen regelmäßig das Betreuungsangebot wahrnehmen. Es gibt viel Freiraum für eigene Spielideen aber auch Anregungen im kreativen und sportlichen Bereich. Die Kinder können Freundschaften schließen und Erfahrungen im sozialen Miteinander sammeln. Es wird viel Wert auf einen friedlichen und gewaltfreien Umgang untereinander gelegt. Die Kinder können so stabile soziale Beziehungen aufbauen und sich die notwendige Basis für wichtige lern- und Entwicklungsprozesse schaffen. Durch eine kontinuierliche Teilnahme am Ganztagsprogramm sind die Voraussetzungen hierfür gegeben.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum